Marokko -
Infos
Marokko ist heiß. Stimmt das?
An der marokkanischen Atlantikküste liegen die
durchschnittlichen Tagestemperaturen auch im
Hochsommer nicht über 25°C und im Winter nicht
unter 18°C.
Jedoch in Marrakesch, also im Landesinneren, steigt das
Thermometer in den Sommermonaten schon bis auf 38°C, aber
durch die Nähe der Wüste ist die Luft trocken und
die Hitze leicht zu ertragen.
Marokko ist laut. Stimmt das?
Was
wäre Marokko ohne seine Musik, ohne das Gewirr der
vielfältigen Stimmen, Flöten, Trommeln und Klänge?
Das Stimmenkonzert des Marrakescher Platzes
Djemaa-el-Fna wurde von der UNESCO zum mündlichen
Weltkulturerbe ernannt! Und doch: schon hinter den
Mauern der benachbarten Riads, in den Palmenhainen
und Gärten erwartet den Gast eine vollkommene
Stille. Kontraste, die für Marokko typisch sind.
Marokko ist gefährlich. Stimmt das?
Marokko ist ein ausgesprochen sicheres Land. Die
Kriminalitätsrate ist wesentlich niedriger als zB in
Deutschland und Österreich.
Marokko ist frauenfeindlich. Stimmt
das?
Das Leben moderner
Marokkanerinnen in den Küstenmetropolen und den
Neustädten von Fes und Marrakesch unterscheidet sich
in vielen Dingen kaum von dem Leben einer
Europäerin. Die Gleichberechtigung der Frauen ist
schon in der Verfassung verankert.
Der
Schleier, für europäische Betrachter ein Symbol der
Unterdrückung, ist für die meisten Marokkanerinnen
nicht viel mehr als ein traditionelles
Kleidungsstück, Symbol der Zugehörigkeit zur
Gemeinschaft der Gläubigen.
Müssen Frauen in Marokko ein Kopftuch
tragen?
Natürlich nicht. Es ist allein Sache
der marokkanische Frauen, sich für Kopftuch oder
Schleier zu entscheiden. Häufig sieht man Frauen mit
Kopftuch Arm in Arm mit Frauen in moderner
westlicher Kleidung scherzend und lachend durch die
Straßen gehen. Jeans und Djellabah existieren
nebeneinander.
Klar, in der Medina oder in kleinen
Dörfern sollte man aus Respekt vor den Sitten des
Gastlandes auf provozierende Kleidung verzichten.
Marokko ist nervig. Stimmt
das?
Marokkaner sind
ausgesprochen gastfreundlich und Fremden gegenüber
sehr aufgeschlossen. Ausländische Gäste werden gern
nach dem „Woher“ und „Wohin“ gefragt
- dahinter
steckt nur freundliche Neugier.
Marokko ist rückständig. Stimmt das?
„Marokko ist ein
Baum, der seine Wurzeln in Afrika hat und seine Äste
nach Europa ausstreckt“, sagte schon Seine Majestät
König Hassan II. Sein Sohn Mohamed VI treibt die
Demokratisierung und Modernisierung des Landes
weiter voran.
Marokko verfügt über
reiche Bodenschätze und Fischgründe und hat als
Brückenkopf zwischen Europa und Afrika strategische
Bedeutung.
Wie kann man sich in
Marokko verständigen?
Am einfachsten auf
Französisch, aber auch Englisch, Spanisch, Deutsch
und Italienisch werden vielfach gesprochen.
Marokkaner sind wahre Sprachgenies!
Wird in Marokko außerhalb der Hotels
Alkohol ausgeschenkt?
Marokko produziert selbst Wein und
Bier, wie das leichte Flag und das würzige Heineken.
Eine marokkanische Spezialität ist das Bier
„Casablanca“. Bars und Nightclubs führen alle
gängigen Spirituosen bis hin zu französischem
Champagner. Die größten Weinanbaugebiete Marokkos
liegen in der Gegend von Meknes, bei Essaouira und
nördlich von Casablanca.
Kann man während des
Fastenmonats Ramadan in Marokko Urlaub machen?
Manche sagen: noch besser! Nie wird
in Marokko mehr gefeiert als im heiligen Fastenmonat
Ramadan. Natürlich nur in der Zeit zwischen
Sonnenuntergang und -aufgang. Tagsüber haben viele
Ämter und Geschäfte geänderte Öffnungszeiten. Kurz
vor dem Böllerschuss, der den Fastensbruch
ankündigt, eilt alles nach Hause, versammeln sich
Familien und Freunde zum opulenten Fastensfest. Dazu
gehört die traditionelle Fastenssuppe „Harira“. Nach
dem Essen geht man aus.
Sind Andersgläubige in Marokko
willkommen?
Auch wenn sich 99% der marokkanischen
Bevölkerung zum Islam bekennen, hat die religiöse
Toleranz in Marokko eine lange Tradition. Es gibt
nur Marokkaner.“ In allen großen marokkanischen
Städten gibt es christliche Kirchen und Synagogen.
Marokko war das erste muslimische Land, das 1984 den
Papst empfing.
|